Datenschutzerklärung
Das Unternehmen Pleyce bietet die Vermietung, Lagerung und den Kauf von Automaten für heiße und kalte Getränke sowie die Vermietung oder den Verkauf von leitungsgebundenen Wasserspendern an. In diesem Zusammenhang erhebt und verarbeitet das Unternehmen eine Vielzahl personenbezogener Daten sowohl für eigene Zwecke als auch im Auftrag seiner Kunden und Geschäftspartner.
Pleyce engagiert sich nachdrücklich für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und stellt sicher, dass seine Systeme und Verfahren den Vorschriften der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen.
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Grundsätze, die Pleyce zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Personen anwendet, deren Daten verarbeitet werden.
Zudem legt diese Richtlinie den allgemeinen Rahmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb von Pleyce fest. Ziel ist es, den betroffenen Personen alle erforderlichen Informationen bereitzustellen, um eine vollständige Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zu gewährleisten.
Wie werden die Daten erhoben ?
Pleyce erhebt im Rahmen seiner Tätigkeiten Daten, die die Identifizierung oder Wiedererkennung natürlicher Personen ermöglichen.
1.1. Rechtsgrundlage der Datenerhebung
Das Gesetz legt die rechtlichen Grundlagen für die Erhebung personenbezogener Daten fest, d. h. die legitimen Rechtfertigungen für eine Datenerhebung. Diese rechtlichen Grundlagen werden im Rahmen der von Pleyce durchgeführten Erhebungen ausdrücklich genannt und/oder erläutert.
In diesem Zusammenhang kann Pleyce personenbezogene Daten auf Grundlage folgender rechtlicher Grundlagen erfassen:
- Die Einwilligung der betroffenen Person: In Deutschland ist die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zulässig. Eine Einwilligung muss freiwillig, informiert, ausdrücklich und nachweisbar erteilt werden. Besonders bei elektronischer Werbung und Direktmarketing muss die Einwilligung gemäß § 7 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) eingeholt werden, es sei denn, es liegt eine Ausnahme vor, wie beispielsweise bei bestehenden Kundenbeziehungen gemäß der „Bestandskundenregelung“ nach § 7 Abs. 3 UWG.
- Im beruflichen Kontext: Die vorherige Einwilligung der betroffenen Person ist nicht erforderlich, wenn kommerzielle Anfragen an eine berufliche E-Mail-Adresse gesendet werden, sofern diese Anfragen im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit der betreffenden Person stehen. Diese Regelung wird als „B2B-Ausnahme“ bezeichnet. Da die Aktivitäten von Pleyce hauptsächlich im professionellen Bereich stattfinden, erfolgen die Erhebungen oft im Rahmen einer vorherigen Geschäftsbeziehung.
- Die vorherige Einwilligung ist auch nicht erforderlich, wenn die Anfrage an eine betroffene Person in Bezug auf Dienstleistungen oder Produkte gesendet wird, die diese bereits von demselben Unternehmen erworben hat.
- Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen: Die Erhebung personenbezogener Daten unserer Kunden und Nutzer ist erforderlich, um die Bedingungen eines Vertrags zu erfüllen (z. B. Abonnement, Nutzung eines Online-Dienstes – kostenlos oder kostenpflichtig –) und um die Bereitstellung der entsprechenden Dienstleistung oder des erworbenen Produkts sicherzustellen. In diesem Zusammenhang ist die Einwilligung der betroffenen Person nicht erforderlich, da die Verarbeitung der Daten für die Vertragserfüllung notwendig ist.
- Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen: In bestimmten Fällen erfordert die Art der von Pleyce angebotenen Dienstleistungen die Erhebung personenbezogener Daten unserer Kunden und Nutzer sowie die Weitergabe dieser Informationen an andere interne Akteure des Unternehmens. Diese Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen und wird als angemessen im Verhältnis zur erbrachten Dienstleistung betrachtet. Pleyce bewertet kontinuierlich, ob sein berechtigtes Interesse nicht durch das Interesse oder die Grundrechte der betroffenen Personen beeinträchtigt wird.
- Gesetzliche Verpflichtungen, die eine Verarbeitung erforderlich machen: Die rechtliche Regelung einer Aktivität kann bestimmte Datenverarbeitungen und Datenübertragungen erforderlich machen, z. B. für die Rechnungsstellung von Produkten oder Dienstleistungen oder für Schulungsmaßnahmen (Anwesenheitskontrolle).
1.2. Arten der Datenerhebung
1.2.1. Datenerhebung über Formulare
Der Zugriff, die Nutzung, das Herunterladen, der Kauf oder das Abonnement bestimmter Dienstleistungen oder Produkte erfordert die Erhebung personenbezogener Daten in Bezug auf den potenziellen Kunden oder Nutzer.
In diesen Fällen übermitteln die betroffenen Personen durch das Ausfüllen von Papier- oder Online-Formularen ihre personenbezogenen Daten. Diese Formulare enthalten systematisch folgende Angaben:
- den Namen des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung,
- die mit der Datenerhebung verbundenen Zwecke,
- ob die Datenerhebung für den Abschluss des betreffenden Dienstleistungsvertrags oder den Kauf des gewünschten Produkts erforderlich ist,
- mögliche weitere Verwendungszwecke auf Grundlage der rechtlichen Basis der Datenerhebung,
- einen Verweis auf die relevanten Abschnitte dieser Datenschutzrichtlinie zu den Rechten betroffener Personen, die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (DPO), die Regelungen zur Speicherdauer der Daten sowie die Beschwerdemöglichkeiten bei der Aufsichtsbehörde.
1.2.2. Datenerhebung mittels Cookies
Der Begriff „Cookies“ ist im weiteren Sinne zu verstehen: alle auf einem Gerät gespeicherten und/oder gelesenen Tracker, z. B. beim Besuch einer Website, beim Lesen einer E-Mail, bei der Installation oder Nutzung einer Software oder einer mobilen Anwendung.
Cookies, die in einer Datei auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden können, dienen insbesondere dazu, die Navigation auf Websites zu vereinfachen (z. B. durch automatische Authentifizierung, Personalisierung bestimmter Informationen) oder die Werbung, die dem Nutzer während des Surfens angezeigt wird, anzupassen.
Einige Cookies werden direkt von Pleyce während der Nutzung einer seiner Websites gesetzt. Der Nutzer kann der Verwendung dieser Cookies jederzeit widersprechen, indem er die Einstellungen seines Browsers anpasst. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass bestimmte Einstellungen den Zugriff auf Produkte, Inhalte und Dienste, die Cookies erfordern, einschränken können.
Darüber hinaus setzen externe Unternehmen, die mit Pleyce zusammenarbeiten, ebenfalls Cookies ein, um Nutzungsdaten während des Surfens auf verschiedenen Websites zu erfassen. Pleyce arbeitet mit mehreren dieser Unternehmen zusammen. Für weitere Informationen werden Nutzer gebeten, die Datenschutzrichtlinien dieser Unternehmen sowie das DSGVO-Register von Pleyce zu konsultieren:
- Google Analytics
- Google Adwords
- Companeo
- Bing
- …
Gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen informiert Pleyce die Nutzer vor dem Setzen oder Lesen eines Cookies auf deren Computer über Folgendes:
- den Zweck der Cookies,
- die Einholung der Einwilligung, sofern diese erforderlich ist,
- die Möglichkeiten für Nutzer, Cookies abzulehnen.
Cookies und technische Tracker, die für die Bereitstellung eines ausdrücklich vom Nutzer angeforderten Dienstes erforderlich sind, benötigen keine vorherige Einwilligung. Dazu gehören beispielsweise:
- Warenkorb-Cookies für Online-Shops,
- Session-Identifikations-Cookies, die für die Dauer einer Sitzung oder in manchen Fällen für einige Stunden bestehen bleiben,
- Authentifizierungs-Cookies,
- Session-Cookies, die von einem Multimedia-Player erstellt werden,
- Load-Balancing-Session-Cookies,
- Bestimmte Analysetools zur Messung der Besucherzahlen (Analytics),
- Persistente Cookies zur Personalisierung der Benutzeroberfläche (z. B. Sprachauswahl oder Anzeigepräferenzen).
Alle anderen Cookies erfordern eine vorherige Information und eine ausdrückliche Einwilligung, beispielsweise:
- Cookies für Werbezwecke,
- Cookies sozialer Netzwerke, die durch Social-Media-Teilen-Buttons generiert werden und personenbezogene Daten ohne Einwilligung der betroffenen Personen sammeln,
- Bestimmte Cookies zur Messung der Besucherzahlen.
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) muss die Einwilligung zur Nutzung von Cookies durch eine transparente und informierte Zustimmung erfolgen. Diese Zustimmung sollte über ein Banner oder ein entsprechendes Interface auf der Website eingeholt werden, das folgende Informationen enthalten muss:
- Eine klare und eindeutige Erklärung über die Zwecke der verwendeten Cookies gemäß Art. 13 und 14 DSGVO,
- Die Möglichkeit, der Speicherung von Cookies zu widersprechen oder die Einstellungen individuell anzupassen, etwa über eine „Mehr erfahren“- oder „Cookie-Einstellungen“-Schaltfläche,
- Der Hinweis, dass die Zustimmung zur Speicherung von Cookies aktiv durch den Nutzer erteilt werden muss (keine Voreinstellungen oder implizite Zustimmung durch Weitersurfen), um den Anforderungen von Art. 7 DSGVO zu entsprechen.
1.2.3. Datenerhebung per Telefon
Pleyce erbringt bestimmte Dienstleistungen telefonisch und kann dabei personenbezogene Daten erfassen.
Wann immer möglich, wird der telefonische Kontakt durch den Versand einer E-Mail bestätigt. Dadurch erhält die betroffene Person eine schriftliche Aufzeichnung des Gesprächs und kann ihre Rechte jederzeit ausüben.
1.2.4. Indirekte Datenerhebung
Pleyce kann personenbezogene Daten von Dritten erhalten, wenn dies erforderlich ist. In einem solchen Fall:
- wird mit der Drittpartei ein Vertrag abgeschlossen, der den Bestimmungen der DSGVO entspricht,
- werden die betroffenen Personen über die Übermittlung ihrer Daten innerhalb der Infopro Digital-Gruppe unter den im Datenschutzrecht festgelegten Bedingungen informiert,
- wird die Quelle der Daten in den entsprechenden Dateien dokumentiert, um die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen,
- werden die betroffenen Personen über ihre Rechte und die Möglichkeiten zu deren Ausübung informiert.
2. Welche Arten von Informationen werden erfasst?
Einige der gesammelten Informationen stellen personenbezogene Daten dar, d. h. Daten über Personen, die deren Identifizierung ermöglichen.
In Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Vorschriften hat Pleyce das Prinzip der Datenminimierung übernommen und erhebt nur die unbedingt erforderlichen Daten, die für den verfolgten Zweck notwendig sind. Dabei wird den betroffenen Personen die uneingeschränkte Wahrnehmung ihrer Rechte ermöglicht.
Les données à caractère personnel susceptibles d’être demandées, en fonction de la nature des services ou produits fournis, sont les suivantes :Die erhobenen personenbezogenen Daten können je nach Art der erbrachten Dienstleistungen oder bereitgestellten Produkte folgende sein:
Hauptsächlich :
- Ihr Name und Ihre Kontaktdaten, einschließlich Ihrer E-Mail- und Postadresse,
- Ihre berufliche Funktion,
- Ihre Telefon- und Faxnummern,
Gegebenenfalls für bestimmte Produkte und Dienstleistungen:
- In Unternehmen genutzte Kaffee- und Wasserspender,
- Informationen zu Ihrem beruflichen Werdegang (Lebenslauf, berufliche Qualifikationen, Auszeichnungen usw.), Ihre Standortdaten,
- Ihre Verbindungs- und Navigationsdaten (IP-Adressen, Logdaten etc.).
3. Wofür werden die gesammelten Daten verwendet ?
3.1. Nutzung der erhobenen Daten
Pleyce kann die erhobenen personenbezogenen Daten verwenden, um :
- kommerzielle Informationen zu seinen Produkten, Angeboten, Werbeaktionen sowie weitere Informationen zu seinen Produkten oder Dienstleistungen zu versenden, die auf die Interessen der betroffenen Personen zugeschnitten sind.
Diese personenbezogenen Daten werden von Pleyce ausschließlich im Rahmen seiner Aktivitäten zur Förderung seiner eigenen Produkte und Dienstleistungen sowie für Marketingzwecke genutzt. Sie werden nur innerhalb der gesetzlichen Vorgaben verwendet.
3.2. Modalitäten des Informationsversands
Je nach den erhobenen Kontaktdaten kann Pleyce Informationen über folgende Kommunikationswege übermitteln:
- Textnachricht an eine Person (SMS oder MMS, Benachrichtigung, E-Mail oder eine andere Form elektronischer Nachricht),
- Nachricht über soziale Netzwerke,
- Telefon,
- Postversand,
- Werbebanner im Web,
- Suchmaschinen im Internet,
- Newsletter
3.3. Zwecke der Datenerhebung
Der Zweck der Datenerhebung wird stets angegeben, wenn diese direkt durch Pleyce erfolgt, und wird erneut erläutert, wenn die Datenübertragung durch einen Dritten erfolgt ist.
Pleyce kann personenbezogene Daten insbesondere für folgende Zwecke verwenden :
- Zur Registrierung auf seinen Websites und/oder Informationssystemen sowie zur Verwaltung der Lieferung und Abrechnung von Dienstleistungen/Produkten, die von Pleyce bereitgestellt werden (einschließlich der Bearbeitung von Suchanfragen oder Anfragen zu Informationen über Pleyce oder seine Produkte und Dienstleistungen).
Beispiel: Bearbeitung von Bestellungen oder einer Anmeldung. - Zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, die sich aus einem Vertrag mit der betroffenen Person ergeben, sowie zur Verwaltung solcher Verträge.
Beispiel: Verwaltung von Benutzerzugangskennungen zu einer Software oder Zugangsausweise für eine Messe. - Zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen.
Beispiel: Verwaltung der Teilnahme an einer Schulung, Führen einer Anwesenheitsliste. - Zur Überwachung, kritischen Prüfung und Verbesserung des Produkt- und Dienstleistungsangebots.
- Zur Analyse von Verbindungs- und Navigationsdaten, um das Nutzungsverhalten zu verstehen und Inhalte basierend auf den erkannten Vorlieben anzupassen.
- Zur Verwaltung interner administrativer Vorgänge (Kundenbeschwerden, Kundenbindung usw.).
- Zu Marketing- und Werbezwecken für eigene Produkte oder die von Geschäftspartnern und Werbetreibenden, gemäß den in Abschnitt „Nutzung der erhobenen Daten“ beschriebenen Bedingungen.
- Zur Teilnahme an Gewinnspielen, Verlosungen oder Werbeaktionen.
4. Wie und wie lange werden die Daten gespeichert?
Datenverarbeitungen werden auf den in den Datenbanken von Pleyce gespeicherten Daten durchgeführt, wobei strenge Kontrollregeln angewendet werden, die dem Stand der Technik entsprechen und den Empfehlungen der zuständigen Aufsichtsbehörde folgen.
4.1. Speicherung personenbezogener Daten
Pleyce ergreift alle erforderlichen Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit personenbezogener Daten zu gewährleisten und sicherzustellen, dass diese nicht verfälscht, beschädigt oder von unbefugten Dritten eingesehen werden. Diese Schutzmaßnahmen entsprechen den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere Art. 32 DSGVO, der geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherung der Daten vorschreibt.
4.2. Dauer der Datenspeicherung und Archivierung
Die Speicherdauer hängt von der jeweiligen Aktivität, der Art des Kontakts (Kunde oder Interessent) und den branchenspezifischen Gepflogenheiten ab.
♦ Pleyce bewahrt bestimmte gesetzlich vorgeschriebene Dokumente (z. B. Rechnungen) für die gesetzliche Aufbewahrungsfrist auf.
♦ Die standardmäßige Speicherdauer für personenbezogene Daten beträgt bei Pleyce 6 Jahre.
♦ Bestimmte Daten werden für kürzere Zeiträume gespeichert:
- Cookies verfallen 13 Monate nach ihrer letzten Aktualisierung.
- Daten von Interessenten werden gelöscht, wenn 3 Jahre lang keine Reaktion auf Anfragen erfolgt.
- Lebensläufe von Bewerbern werden 2 Jahre lang aufbewahrt.
♦ Die Speicherdauer kann sich auch nach der Notwendigkeit der Verarbeitung richten: Kundendaten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung gespeichert, während in Verzeichnissen aufgeführte Daten für die Dauer der Amtszeit der betreffenden Personen erhalten bleiben.
5. Welche Dritten haben Zugang zu den erhobenen personenbezogenen
Daten ?
5.1. Arbeitsweise mit Dritten
Falls personenbezogene Daten aus irgendeinem Grund an Dritte weitergegeben werden (z. B. für eine Auftragsverarbeitung oder eine Dienstleistung, die für einen Kunden erbracht wird), wendet Pleyce die gesetzlichen Bestimmungen an, insbesondere die Informationspflicht gegenüber den betroffenen Personen bezüglich der Datenübermittlung.
Pleyce stellt sicher, dass entsprechende vertragliche Vereinbarungen zwischen Pleyce und dem jeweiligen Dritten garantieren, dass dieser:
- Personenbezogene Daten nur für den ausdrücklich festgelegten Zweck und in Übereinstimmung mit den in dieser Datenschutzrichtlinie definierten Zielen verarbeitet.
- Angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen hat, um eine unbefugte oder rechtswidrige Verarbeitung, den Verlust, die versehentliche Zerstörung oder eine Schädigung personenbezogener Daten zu verhindern.
6. An wen kann man sich wenden, um Informationen zu erhalten?
Pleyce hat seine Organisation an die Anforderungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) angepasst und stellt allen betroffenen Personen Informationen über die erhobenen personenbezogenen Daten sowie deren Verarbeitung zur Verfügung.
6.1 Ausübung der Rechte auf Zugang, Widerspruch, Berichtigung und Löschung
Alle Anfragen zur Ausübung Ihrer Rechte sind an die folgende E-Mail-Adresse zu richten: welcome@pleyce.de . Die Anfrage sollte möglichst viele Informationen enthalten, um eine Bearbeitung innerhalb von maximal zwei Monaten nach Eingang zu ermöglichen. Beispielsweise sollte die betroffene Person die gewünschte E-Mail-Adresse angeben und den Grund für die Anfrage erläutern, um die Bearbeitung zu erleichtern.
6.2 Ausübung des Rechts auf Vergessenwerden
Jede Anfrage zur Löschung personenbezogener Daten ist an folgende Adresse zu richten: welcome@pleyce.de . Diese Anfrage muss die Gründe für das Anliegen enthalten. Sobald die Daten gelöscht wurden, muss jede Anfrage zur Entfernung eines Artikels aus einer Suchmaschine direkt vom Betroffenen beim jeweiligen Suchmaschinenanbieter eingereicht werden.
6.3 Datenübertragbarkeit
Anfragen zur Datenübertragbarkeit müssen an den Datenschutzbeauftragten (DPO) von Pleyce gesendet werden, der die Machbarkeit einer solchen Anfrage prüfen wird.
6.4 Benennung eines Datenschutzbeauftragten (DPO) und Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Um die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sicherzustellen, hat Pleyce einen Datenschutzbeauftragten (DPO) ernannt. Dieser ist unter folgender Adresse erreichbar: welcome@pleyce.de und steht für alle Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verfügung.
Betroffene Personen haben das Recht, sich bei der zuständigen nationalen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die zuständige Behörde richtet sich nach dem Wohnsitz oder Arbeitsplatz der betroffenen Person oder dem Ort des mutmaßlichen Datenschutzverstoßes.
In Deutschland ist dies z. B. die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) oder die zuständige Landesdatenschutzbehörde des jeweiligen Bundeslandes.
7. Werden Daten außerhalb der EU übertragen ?
Wenn Pleyce personenbezogene Daten an ein Drittunternehmen außerhalb der Europäischen Union weitergibt, werden Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass diese Daten denselben Schutzstandard erhalten, wie er durch die Europäische Union im Bereich des Datenschutzes vorgeschrieben ist.
In diesem Zusammenhang stellt Pleyce sicher, dass die Verarbeitung gemäß dieser Datenschutzrichtlinie erfolgt und durch die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission geregelt wird, die ein angemessenes Schutzniveau für die Privatsphäre und die Grundrechte der betroffenen Personen garantieren.
8. Gibt es spezielle Verarbeitungsmodalitäten ?
Pleyce kann Unternehmensinformationen mit personenbezogenen Daten kombinieren, die ihm von betroffenen Personen anvertraut wurden, sofern dies im Rahmen und für die Zwecke dieser Datenschutzrichtlinie erfolgt.
Die bei Pleyce verwendeten Profiling-Methoden bestehen darin, manuelle oder automatisierte Datenabgleiche zwischen Unternehmensdateien und Kontakt-Datenbanken (Name, Funktion, E-Mail-Adresse usw.) anhand objektiver Kriterien (Größe, Sektor, IT-Ausstattung usw.) durchzuführen.
9. Rekrutierung
Im Rahmen seiner Personalpolitik erhebt und speichert Pleyce personenbezogene Daten potenzieller Bewerber. Pleyce sammelt die für die Suche nach geeigneten Kandidaten für vakante Positionen erforderlichen Informationen unter Beachtung der geltenden Gesetze und der Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen. Das Unternehmen verpflichtet sich, einen Lebenslauf mit den Kontaktdaten einer Person nicht ohne deren Zustimmung an Dritte weiterzugeben.
Kandidaten, die ihre personenbezogenen Daten ändern oder aus der Datenbank entfernen lassen möchten, können jederzeit eine Anfrage per E-Mail an welcome@pleyce.de senden, indem sie im Betreff „personenbezogene Daten“ angeben.
Der Bewerber muss seine ausdrückliche Zustimmung zur Speicherung seiner Daten erteilen, um von Pleyce kontaktiert zu werden.
10. Wie werden Sie über Aktualisierungen dieser Richtlinie informiert ?
Pleyce kann diese Datenschutzrichtlinie ändern oder aktualisieren. Jede Aktualisierung wird an geeigneten Stellen veröffentlicht, sodass alle Nutzer über das Datum der letzten Änderung informiert werden.
Die wichtigsten Aktualisierungen können auf der Pleyce-Website (www.pleyce.de) spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderungen bekannt gegeben werden.
ANHANG 1: Konfiguration der Browser
Die Cookie-Einstellungen können die Bedingungen für den Zugriff auf Inhalte und Dienste beeinflussen, die die Verwendung von Cookies erfordern.
Wenn Ihr Browser so konfiguriert ist, dass er alle Cookies ablehnt, kann der Zugriff auf bestimmte Teile der Website blockiert sein.
Um Cookies entsprechend den Bedürfnissen der Nutzer zu verwalten, sollte der Browser unter Berücksichtigung des Verwendungszwecks der Cookies konfiguriert werden.
Internet Explorer
- Klicken Sie im Internet Explorer auf die Schaltfläche Extras und wählen Sie Internetoptionen.
- Unter dem Reiter Allgemein, im Bereich Browserverlauf, klicken Sie auf Einstellungen.
- Klicken Sie auf Dateien anzeigen.
Firefox
- Gehen Sie in die Registerkarte Extras des Browsers und wählen Sie das Menü Optionen.
- Wählen Sie im angezeigten Fenster den Bereich Datenschutz und klicken Sie auf Cookies anzeigen.
Safari
- Öffnen Sie Safari und wählen Sie das Menü Bearbeiten > Einstellungen.
- Klicken Sie auf Sicherheit.
- Klicken Sie auf Cookies anzeigen.
Google Chrome
- Klicken Sie auf das Menüsymbol.
- Wählen Sie Einstellungen.
- Klicken Sie auf den Reiter Erweiterte Optionen und gehen Sie zum Bereich Datenschutz.
- Zusätzliche Hinweise aus der DSGVO (Verordnung 2016/679):
-
Erwägungsgrund (47):
Die berechtigten Interessen eines Verantwortlichen können eine rechtliche Grundlage für die Verarbeitung darstellen, sofern die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Ein solches berechtigtes Interesse kann beispielsweise bestehen, wenn eine relevante und angemessene Beziehung zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen besteht. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken kann als berechtigtes Interesse angesehen werden. -
Erwägungsgrund (48):
Verantwortliche, die Teil einer Unternehmensgruppe oder eines angeschlossenen Netzwerks sind, können ein berechtigtes Interesse daran haben, personenbezogene Daten innerhalb der Gruppe für interne Verwaltungszwecke zu übermitteln, einschließlich personenbezogener Daten von Kunden oder Mitarbeitern.
-